Was ist der BodenCheck?

Ideen- und Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in den Gemeinden

Verpackt in einen kurzweiligen Fragebogen, liefert Ihnen der BodenCheck Ideen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden in der Gemeinde. Alle relevanten Bereiche – von Raumplanung über Naturgefahren bis zur Bewusstseinsbildung – werden abgefragt. Entwickelt wurde der BodenCheck von Klimabündnis Tirol im Rahmen des EU Interreg-Projektes Links4Soils.

Wer kann mitmachen?
Der BodenCheck richtet sich an GemeinderätInnen, GemeindemitarbeiterInnen und alle Engagierten, die sich für Bodenschutz in ihrer Gemeinde stark machen oder das Thema kennenlernen wollen.

Wie funktioniert’s?
Klicken Sie auf die Bereiche der Gemeinde und bewerten Sie die Aussagen anhand Ihres Wissens aus der Gemeindearbeit. Das Ausfüllen des BodenChecks dauert ca. 20 Minuten. Wenn Sie auf „später weitermachen“ klicken, bekommen Sie einen Link, mit dem Sie den BodenCheck jederzeit fortsetzen können. Am Ende können Sie Ihre Kontaktdaten angeben, um Ihre Ergebnisse in einem übersichtlichen PDF zu erhalten. Füllen Sie den BodenCheck gemeinsam mit Ihren KollegInnen aus anderen Ausschüssen aus.
Dafür einfach den Link zu Ihrem gemeindeeigenen BodenCheck erhalten: Auf "Später weitermachen" Ihre E-Mail-Adresse eingeben und Sie erhalten einen Link zu Ihrem BodenCheck, den Sie mit Ihren KollegInnen teilen können. Der Link kann dann auch gleichzeitig bearbeitet werden, die ausgefüllten Fragen werden gespeichert.

Lust auf mehr?
Beschließen Sie im Gemeinderat den Beitritt zum Europäischen Bodenbündnis - ein Netzwerk aus bereits mehr als 200 Gemeinden, die Bodenschutz auf ihre Tagesordnung setzen, sich zu einer bodensparenden Raumplanung bekennen und in ihrer Gemeinde Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Boden setzen.
Kontaktieren Sie dafür die nächste Klimabündnis-Regionalstelle!
Mehr Informationen unter www.bodenbuendnis.or.at.

Warum Bodenschutz?
Boden ist neben Luft und Wasser die wichtigste Lebensgrundlage und unersetzlich für unser Leben. Gesunde Böden speichern Kohlenstoff, beeinflussen das (Mikro-)Klima, speichern und reinigen das Wasser, sind Substrat für unsere Lebensmittel und Lebensraum für zahlreiche Bodenlebewesen. Boden bildet sich sehr langsam, kann aber sehr schnell verloren gehen.



Möchten Sie den BodenCheck jetzt absenden?

Sie haben den BodenCheck zu 0% ausgefüllt.

Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren und erst dann absenden, wenn Sie fertig sind.

Später weitermachen?

Keine Zeit mehr? Kein Problem, Sie können den BodenCheck später abschließen. Geben Sie hier Ihre Daten ein und Sie erhalten einen persönlichen Link mit Ihren Voreinstellungen. Füllen Sie den BodenCheck gemeinsam mit Ihren KollegInnen aus anderen Ausschüssen aus.
Dafür einfach den Link zu Ihrem gemeindeeigenen BodenCheck erhalten: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten einen Link zu Ihrem BodenCheck, den Sie mit Ihren KollegInnen teilen können. Der Link kann dann auch gleichzeitig bearbeitet werden, die ausgefüllten Fragen werden gespeichert.

Später weitermachen?

Keine Zeit mehr? Kein Problem, Sie können den BodenCheck später abschließen. Den Link dazu haben Sie schon per Email erhalten.

Wenn Sie den Link erneut anfordern möchten, klicken Sie bitte hier:

Erledigt.

Sie sollten in Kürze eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Link erhalten. Damit können Sie den BodenCheck jederzeit fortsetzen. Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner, wenn Sie die E-Mai nicht im Posteingang finden.

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an boden.tirol@klimabuendnis.at

Willkommen zurück!

Sie können den BodenCheck jetzt fortsetzen.

Zurück zur Übersicht

Dem Boden Raum geben: Raumplanung & Ortskernentwicklung

Zusätzliche Bodenversiegelung muss reduziert werden – durch vorausschauende Raumplanung und Entwicklung nach innen statt auf der grünen Wiese.

Frage 1/7
Vorige Frage
Nächste Frage

Wir richten unsere Siedlungsentwicklung nach innen und vermeiden die Ausweitung der Siedlungsgrenzen.

Wir berücksichtigen die Bodenqualität bzw. die Bodenfunktionen in Planungsprozessen (z.B. bei der Ausweisung von Entwicklungsflächen im Örtlichen/Räumlichen Entwicklungskonzept bzw. Örtlichen Raumordnungskonzept/-programm).

Wir stellen bei Bauvorhaben die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, Fahrradinfrastruktur und Gehverbindungen sicher.

In unserer Gemeinde achten wir durch Bebauungspläne darauf, dass die Bodenversiegelung möglichst gering gehalten wird (z.B. durch Festlegung von geeigneten Baudichten, Mindesthöhen bzw. Mindestgeschoßanzahlen oder kompakte Bauweisen).

Wir nutzen das Instrument der Vertragsraumordnung in unserer Gemeinde.

Wofür?

Was ist Vertragsraumordnung?
Was ist Vertragsraumordnung?

Die Vertragsraumordnung bezeichnet privatrechtliche Verträge zwischen der Gemeinde und GrundeigentümerInnen, in denen Vereinbarungen zur Veräußerung und Bebauung von Grundstücken getroffen werden. Die Möglichkeiten sind im jeweiligen Raumordnungsgesetz der Bundesländer konkretisiert und daher unterschiedlich.

Die Verträge können u.a. vorsehen,

  • (Teil-)Flächen für den geförderten Wohnbau abzutreten
  • ein Vorkaufsrecht der Gemeinde zu vereinbaren
  • die Bebauung eines Grundstücks innerhalb einer Frist umzusetzen
  • den/die EigentümerIn zum Beitrag für Erschließungskosten zu verpflichten

Durch Vertragsraumordnung gewinnt die Gemeinde planerischen Gestaltungsspielraum und kann eine widmungsgemäße und bodensparende Verwendung der Grundstücke von der Gemeinde sicherstellen.

Was ist Vertragsraumordnung?
Was ist Vertragsraumordnung?

Die Vertragsraumordnung bezeichnet privatrechtliche Verträge zwischen der Gemeinde und GrundeigentümerInnen, in denen Vereinbarungen zur Veräußerung und Bebauung von Grundstücken getroffen werden. Die Möglichkeiten sind im jeweiligen Raumordnungsgesetz der Bundesländer konkretisiert und daher unterschiedlich.

Die Verträge können u.a. vorsehen,

  • (Teil-)Flächen für den geförderten Wohnbau abzutreten
  • ein Vorkaufsrecht der Gemeinde zu vereinbaren
  • die Bebauung eines Grundstücks innerhalb einer Frist umzusetzen
  • den/die EigentümerIn zum Beitrag für Erschließungskosten zu verpflichten

Durch Vertragsraumordnung gewinnt die Gemeinde planerischen Gestaltungsspielraum und kann eine widmungsgemäße und bodensparende Verwendung der Grundstücke von der Gemeinde sicherstellen.

Was ist Vertragsraumordnung?
Was ist Vertragsraumordnung?

Die Vertragsraumordnung bezeichnet privatrechtliche Verträge zwischen der Gemeinde und GrundeigentümerInnen, in denen Vereinbarungen zur Veräußerung und Bebauung von Grundstücken getroffen werden. Die Möglichkeiten sind im jeweiligen Raumordnungsgesetz der Bundesländer konkretisiert und daher unterschiedlich.

Die Verträge können u.a. vorsehen,

  • (Teil-)Flächen für den geförderten Wohnbau abzutreten
  • ein Vorkaufsrecht der Gemeinde zu vereinbaren
  • die Bebauung eines Grundstücks innerhalb einer Frist umzusetzen
  • den/die EigentümerIn zum Beitrag für Erschließungskosten zu verpflichten

Durch Vertragsraumordnung gewinnt die Gemeinde planerischen Gestaltungsspielraum und kann eine widmungsgemäße und bodensparende Verwendung der Grundstücke von der Gemeinde sicherstellen.

Was ist Vertragsraumordnung?
Was ist Vertragsraumordnung?

Die Vertragsraumordnung bezeichnet privatrechtliche Verträge zwischen der Gemeinde und GrundeigentümerInnen, in denen Vereinbarungen zur Veräußerung und Bebauung von Grundstücken getroffen werden. Die Möglichkeiten sind im jeweiligen Raumordnungsgesetz der Bundesländer konkretisiert und daher unterschiedlich.

Die Verträge können u.a. vorsehen,

  • (Teil-)Flächen für den geförderten Wohnbau abzutreten
  • ein Vorkaufsrecht der Gemeinde zu vereinbaren
  • die Bebauung eines Grundstücks innerhalb einer Frist umzusetzen
  • den/die EigentümerIn zum Beitrag für Erschließungskosten zu verpflichten

Durch Vertragsraumordnung gewinnt die Gemeinde planerischen Gestaltungsspielraum und kann eine widmungsgemäße und bodensparende Verwendung der Grundstücke von der Gemeinde sicherstellen.

Wir haben in unserer Gemeinde Projekte zur Ortskernentwicklung durchgeführt (z.B. Dorferneuerung, Lokale Agenda 21).

Welche?

So machts die Gemeinde Fließ
© Gemeinde Fließ
So machts die Gemeinde Fließ: Dorfzentrum in Fließ

Um gegen die drohende Abwanderung in Fließ vorzugehen, hat die Gemeinde Fließ mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess und einem Architekturwettbewerb den Dorfkern neugestaltet. Entstanden ist ein belebtes Dorfzentrum mit Arzt, Nahversorger, Jugendzentrum und einem Begegnungsraum. Außerdem bieten neu entstandene betreubare bzw. Starterwohnungen günstigen und zentralen Wohnraum.

Dank der Einbindung der Bevölkerung konnten für die Gemeinde maßgeschneiderte und befriedigende Lösungen gefunden werden.

Die Gemeinde Fließ wurde dafür 2016 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet.

So machts die Gemeinde Fließ
© Gemeinde Fließ
So machts die Gemeinde Fließ: Dorfzentrum in Fließ

Um gegen die drohende Abwanderung in Fließ vorzugehen, hat die Gemeinde Fließ mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess und einem Architekturwettbewerb den Dorfkern neugestaltet. Entstanden ist ein belebtes Dorfzentrum mit Arzt, Nahversorger, Jugendzentrum und einem Begegnungsraum. Außerdem bieten neu entstandene betreubare bzw. Starterwohnungen günstigen und zentralen Wohnraum.

Dank der Einbindung der Bevölkerung konnten für die Gemeinde maßgeschneiderte und befriedigende Lösungen gefunden werden.

Die Gemeinde Fließ wurde dafür 2016 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet.

So machts die Gemeinde Fließ
© Gemeinde Fließ
So machts die Gemeinde Fließ: Dorfzentrum in Fließ

Um gegen die drohende Abwanderung in Fließ vorzugehen, hat die Gemeinde Fließ mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess und einem Architekturwettbewerb den Dorfkern neugestaltet. Entstanden ist ein belebtes Dorfzentrum mit Arzt, Nahversorger, Jugendzentrum und einem Begegnungsraum. Außerdem bieten neu entstandene betreubare bzw. Starterwohnungen günstigen und zentralen Wohnraum.

Dank der Einbindung der Bevölkerung konnten für die Gemeinde maßgeschneiderte und befriedigende Lösungen gefunden werden.

Die Gemeinde Fließ wurde dafür 2016 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet.

So machts die Gemeinde Fließ
© Gemeinde Fließ
So machts die Gemeinde Fließ: Dorfzentrum in Fließ

Um gegen die drohende Abwanderung in Fließ vorzugehen, hat die Gemeinde Fließ mit einem umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess und einem Architekturwettbewerb den Dorfkern neugestaltet. Entstanden ist ein belebtes Dorfzentrum mit Arzt, Nahversorger, Jugendzentrum und einem Begegnungsraum. Außerdem bieten neu entstandene betreubare bzw. Starterwohnungen günstigen und zentralen Wohnraum.

Dank der Einbindung der Bevölkerung konnten für die Gemeinde maßgeschneiderte und befriedigende Lösungen gefunden werden.

Die Gemeinde Fließ wurde dafür 2016 mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet.

Es gibt in unserer Gemeinde eine Erhebung zu leerstehenden Gebäuden oder ein Leerstandsmanagement.

Welche Maßnahmen werden gesetzt?

Sie haben den BodenCheck zu 0% ausgefüllt. Später weitermachen?
Bitte kontrollieren Sie die Felder mit Ihrer E-Mail-Adresse.